Zur Entwicklung von Zielen und Maßnahmen für eine global nachhaltige Kommune (GNK) Bochum haben sich Menschen in einem Beteiligungsprozess zusammen gefunden. Menschen aus Politik, Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft bildeten eine sogenannte Steuerungsgruppe. Hier ist die Geschichte ...
„Zeit, dass sich was dreht!“
Eine kleine Geschichte über einen großen Beteiligungsprozess in Bochum
Zur Entwicklung von Zielen und Maßnahmen für eine global nachhaltige Kommune (GNK) Bochum haben sich Menschen in einem Beteiligungsprozess zusammen gefunden. Menschen aus Politik, Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft bildeten eine sogenannte Steuerungsgruppe. Hier ist die Geschichte ...
standby….
Sicherlich fragt ihr euch, wie es um den RadEntscheid Bochum steht. Wir können nur kurz und knapp vermelden, dass die Klage weiterhin vor dem Gericht ansässig ist. Sobald wir etwas neues wissen, werden wir es ...
Ein Jahr nach dem Radentscheid – wo stehen wir
Genau ein Jahr (und eine Woche) ist es nun her, dass der Rat der Stadt Bochum das Bürgerbegehren Radentscheid für unzulässig erklärt hat. Das war das vorläufige Ende einer Bürger:innenbewegung, die im September 2020 angetreten ...
Mehr dazu unter Aktuelles
Wir brauchen einen RadEntscheid
Wir brauchen einen RadEntscheid

Worum geht's?
Ziel des RadEntscheids Bochum ist, die Infrastruktur für Radfahrende und Fußgänger*innen in unserer Stadt erheblich zu verbessern. Das heißt vor allem: Mehr und bessere Rad- und Fußwege in Bochum sowie bessere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Hierzu sollen in den nächsten Jahren 7 konkrete verkehrspolitische Ziele umgesetzt werden.

Was ist ein Radentscheid?
Ein Radentscheid ist ein gesetzlich verbrieftes Recht der Bürger*innen-Beteiligung. In einem ersten Schritt (Bürger*innen-Begehren) werden rund 12.000 Unterschriften von Bochumer*innen benötigt, die die sieben Forderungen des RadEntscheid Bochum unterstützen. Ist dieses Ziel erreicht, muss sich der Rat der Stadt Bochum mit den Forderungen auseinandersetzen. Wenn der Rat die geforderten Ziele nicht beschließt, kommt es zum Bürger*innen-Entscheid.

Warum ein Radentscheid?
Im Vergleich zu den meisten anderen Großstädten in Deutschland hinkt Bochum beim Bau von modernen Radwegen deutlich hinterher. Die derzeitige Infrastruktur reicht für die Anforderungen an eine moderne umwelt- und klimabewusste Mobilität bei weitem nicht aus. Die Stadt muss in Zukunft viel mehr für Radfahrende und Fußgänger*innen in Bochum tun. Dies soll verbindlich mit dem Radentscheid erreicht werden.
Bochumer Stimmen zum RadEntscheid
Dagmar Engels
Als Hausärztin erlebe ich tagtäglich, wie wichtig körperliche Bewegung ist, um gesund zu bleiben. Herz- und Lungenfunktion und der Bewegungsapparat werden beim Radfahren trainiert. Häufig hilft Bewegung auch...
Amilli
Auch ich fahre gerne so viel wie möglich Fahrrad und wünsche mir, dass Bochum schnellstmöglich eine fahrradfreundlichere Stadt wird. Leider gibt es vor allem in der Innenstadt immer...
Bochumer Symphoniker
Als radbegeisterte MitarbeiterInnen der Bochumer Symphoniker setzen wir uns für den Radentscheid Bochum ein...
Lieven und Jasper Schnitzer mit Marek Nierychlo
Ich fahre seit 30 Jahren mit dem Rad zur Arbeit, zum Einkaufen und in der Freizeit bei jedem...
Hanna Hinrichs
Ob im hügeligen Stuttgart, im flachen Karlsruhe oder jetzt hier in Bochum: ich komme schon immer gut mit...